
Spotify
Einer der beliebtesten Musik-Streaming-Dienste mit großer Auswahl
Spotify stellt neben einer umfangreichen Musikauswahl und zahlreichen Features, wie Online-Radio oder personalisierten Playlists, zudem auch sehr nützliche - wenn auch kostenpflichtige - Premium-Funktionen bereit.
Kostenlos Musik streamen: Spotify bietet eine große Musikbibliothek mit sage und schreibe über 30 Millionen Titeln
Viele tolle Features: Eigene Playlists, Anbindung an Facebook & last.fm, Online-Radio und vieles mehr
Playlist-Experten: Analysiert die Hörgewohnheiten und präsentiert stets besser abgestimmte Song-Vorschläge
+Vorteile
- Anhand musikalischer Vorlieben gibt Spotify Musikempfehlungen ab
- Auf Wunsch lässt sich Spotify auch mit last.fm und Facebook verbinden
- Zahlreiche Extra-Features (Playlist, Online-Radio und vieles mehr)
- Die intuitive Benutzeroberfläche eignet sich auch für Anfänger
- Direkter, unkomplizierter Zugriff auf weit über 20 Millionen Songs
―Nachteile
- Funktionen stehen mobil nur eingeschränkt zur Verfügung
- Besser Tonqualität in der Premium-Version
- Playlisten werden durch Werbung unterbrochen
Spotify Screenshots



Spotify Test
Spotify – Der Soundtrack fürs Leben
Die Lieblingsmusik auf den Ohren, immer und überall? Treibende Beats beim Joggen oder sanfte Rhythmen beim Entspannen im Urlaub? Mit Spotify, einem der beliebtesten Musik-Streaming-Dienste, ist das kein Problem. User des Musikgiganten haben Zugriff auf mehr als 30 Millionen Titel - darunter komplette Künstler-Diskographien, auf den eigenen Geschmack zugeschnittene Playlists und aktuelle Charts aus der ganzen Welt.
Wer seine Musikauswahl bereits vorab getroffen hat, gelangt nach dem Programmstart über die Suchfunktion ohne große Umwege zum gewünschten Interpreten oder Titel. Darüber hinaus kann man eigene Playlists zusammenstellen – und zwar aus allem, was Spotify so hergibt. Doch so groß die Auswahl ausfällt - teilweise gibt es Künstler oder einzelne Rechteinhaber, die ihre Musik nicht über den Streaming-Dienst vertreiben. Aus diesem Grund lassen sich sowohl einzelne Musikstücke als auch komplette Wiedergabelisten (zum Beispiel aus der Windows Media Player-Bibliothek oder iTunes) über den Reiter "Lokale Dateien" importieren.
Spotify erkennt den eigenen Musikgeschmack
Wer sich musikalisch überraschen lassen möchte oder sich an seiner eigenen Musik satt gehört hat, wird über die 'Browse'-Funktion frisch inspiriert. Unter "Entdecken" wird einem beispielsweise der "Mix der Woche" präsentiert - eine Playlist, die sich sowohl an den eigenen als auch an den Hörgewohnheiten der anderen Spotify-User orientiert. Im Laufe der Zeit wird Spotify immer besser, wenn es darum geht, Hörgewohnheiten zu bewerten und daraus die passenden Tracks für euch zusammenzustellen.
Spotify kann den persönlichen Musikgeschmack des Nutzers nach einiger Zeit einschätzen
Darüber hinaus schlägt die "Entdecken"-Funktion neben den aktuellsten Neuerscheinungen eine ganze Reihe an Künstlern und Alben vor, die dem User aufgrund der eigenen Hörgewohnheiten gefallen könnten. Wer also auf der Suche nach neuem musikalischen Input ist, wird hier garantiert fündig.
Für komplett neue Eindrucke - unabhängig vom gewohnten Musikstil - kann man die Kategorie "Neuheiten" durchstöbern. Zudem findet man unter der Rubrik "Charts" die Top 50 Hits sowie die Viral 50 nach Ländern unterteilt. Auf die Art kann man sich nicht nur von den deutschen, sondern beispielsweise auch von den beliebtesten Hits aus Costa Rica, Finnland oder der Türkei beschallen lassen.
Auch die Wiedergabelisten in der Rubrik "Genres und Stimmungen" haben ihren ganz eigenen Reiz: Hier wurden die Musiktitel je nach Musikrichtung oder Gefühlslage zusammengestellt. So gibt es zum Beispiel "Happy Songs", "Die Dusch Playlist", "Afternoon Acoustic" oder "Life Sucks". Egal, wie man sich gerade fühlt – mindestens einer der Vorschläge wird garantiert den richtigen Ton treffen.
Musikalisches Social-Networking
Gut zu wissen...
Wer sich den kostenlosen Client nicht herunterladen möchte, kann den Musik-Streaming-Dienst über play.spotify.com auch direkt über den Browser nutzen.
Spotify bietet die Möglichkeit, sich mit Facebook zu verbinden und auf die Art den Streamingdienst selbst zu einem sozialen Netzwerk machen: Über die Funktion „Aktivitäten“ gibt es die Möglichkeit, allen Facebook-Freunden, die auch Spotify nutzen, zu folgen und sich in Echtzeit anzeigen zu lassen, was sie gerade hören. Zudem können Benutzer ihre Playlists öffentlich zugänglich machen und sie mit ihren Followern teilen. So zeigt sich schnell, mit wem man musikalisch auf der gleichen Welle schwimmt.
Aber keine Sorge: wer sich zwischendurch in 90er-Playlists oder anderen vermeintlichen Musiksünden der Vergangenheit verliert, kann über den Menüleisteneintrag "Datei" den Private Session-Modus einschalten und sich inkognito durch Spotify schunkeln. Darüber hinaus stellt Spotify die Option bereit, seine Musik auch zu Last.fm "scrobbeln".
Radiofunktion spielt Genre- oder Künstersender auf Knopfdruck
Scrobbeln
Scrobbeln bedeutet, dass die Musiktitel an die Last.fm-Datenbank übermittelt und ins eigene Profil eingefügt werden. Das ehemalige Webradio ist mittlerweile eine soziale Software zum Entdecken von Musik, das neue Empfehlungen aufgrund von Hörgewohnheiten vorschlägt.
Bei einem Musikstreaming-Dienst darf ein Radio-Feature nicht fehlen. Auf Spotify gibt es für jedes Genre einen Sender. Die verschiedenen Radiosender lassen sich favorisieren, sodass man seine Lieblingssender nicht immer wieder neu suchen muss. Ebenso besteht die Möglichkeit, seine Sender zu personalisieren: Bei jedem Lied kann man seine Wertung mit dem „Daumen-hoch-Button“ oder dem „Daumen-Runter-Button“ abgeben. Negativ bewertete Lieder werden nicht mehr abgespielt, positiv bewertete Lieder hingegen dienen als Maßstab für die zukünftige Song-Auswahl von Spotify-Radio.
Vorteile der Premium-Version - Offline-Nutzung und Tracks skippen
Die Spotify-Basis-Version ist zwar kostenfrei und lädt auch ohne monatliche Abo-Nutzung zu unbegrenztem Musikgenuss ein - seine wirkliche Kraft präsentiert der Musik-Streaming-Dienst allerdings erst in der Premium-Version, die mit einigen tollen Features punktet.
Im Gegensatz zu den ständigen Werbeunterbrechungen in der Basis-Version kommt Spotify-Premium ganz ohne störende Werbung auf PC und Laptop daher. Darüber hinaus sorgt die bessere Sound-Qualität sowohl über die Lautsprecherboxen als auch über Anlagen oder Bluetooth-Speaker für ein gesteigertes Hörerlebnis.
Ein weiterer Nachteil für alle User der Free-Version: Sämtliche Neuerscheinungen stehen zunächst nur den Premium-Nutzern zur Verfügung. Erst nach einer Wartefrist von zwei Wochen dürfen auch die Gratis-Hörer die neuesten Alben und Singles abdudeln. Auf dem Smartphone profitiert ihr übrigens auch davon, dass Spotify ein hervorragender Player zum Abspielen lokaler Dateien ist, die problemlos importiert werden können.
Darüber hinaus können sich Spotify-Premium User alle Alben, Playlists oder Hörbücher downloaden und sich diese auch offline anhören - sehr praktisch, um das monatlich begrenzte Datenvolumen auf dem Handy zu schonen. Wer also regelmäßig unterwegs mit seinem Smartphone Musik hört, braucht sich nicht mehr um die Internetverbindung zu sorgen. Ob im Fitnessstudio oder beim ausgedehnten Spaziergang im Wald – vollkommen unabhängig vom Empfang hat man immer den passenden Soundtrack im Ohr.