
Pegasus Mail
Der schlichte E-Mail-Client mit hohem Sicherheitsstandard
Die praktische Freeware Pegasus Mail bietet ein recht anspruchsloses Design, lässt sich dafür aber kinderleicht bedienen und punktet zudem mit hohen Sicherheitsstandards.
Komplett kostenlos: Pegasus Mail zählt zu den wenigen Clients, die vollkommen kostenfrei und zeitlich unbegrenzt nutzbar sind
POP3 und IMAP: Mit Pegasus Mail darf man mehrere E-Mail Konten abrufen und seine Profile im Handumdrehen verwalten
Zahlreiche Filter: Die vielseitigen Filtermöglichkeiten automatisieren den E-Mail-Verkehr und schützen vor Spam-Mails
+Vorteile
- Etliche Filterfunktionen
- Kostenlose Lizenz
- HTML-Reader
- Hoher Sicherheitsstandard
- Unterstützt mehrere Profile und Identitäten
―Nachteile
- Kein Kalender
- Wenig ansprechendes Design
Pegasus Mail Screenshots



Pegasus Mail Test
Pegasus Mail - Digitale Post schnell und sicher verschicken
Wer nach einem kostenlosen E-Mail-Programm sucht, mit dem man seine Mails wie bei den häufig teuren Tools verwalten, empfangen und versenden kann, dem ist Pegasus Mail zu empfehlen. Die unter alteingesessenen Internet-Usern bekannte und beliebte Software stammt von dem Entwickler David Harris, der die Weiterführung des leistungsstarken E-Mail-Clients nun endlich wieder aufgenommen hat. Pegasus Mail benötigt keine Lizenz und ist mit all seinen vielseitigen Funktionen komplett kostenfrei nutzbar.
Dieser Umstand macht es vor allem für die Nutzer interessant, die nicht unbedingt Geld in ihr E-Mail-Programm investieren möchten. Pegasus Mail fragt sowohl POP3- als auch IMAP-Konten ab, obgleich wichtige Einstellungen vom User manuell eingegeben werden müssen. Mit an Bord hat die Freeware einige nennenswerte Sicherheitskomponenten, allem voran die flexibel konfigurierbaren Filterfunktionen, die sowohl Phishing- als auch Spam-Mails auf Abstand halten.
Die Filter ermöglichen zudem weitreichende Automatisierungsprozesse, beispielsweise zum Weiterleiten von Mails. Zudem finden sich hier einige praktische Werkzeuge, mit denen Spam-Mails der Kampf angesagt werden kann. In der aktuellen Version ist Pegasus Mail nun endlich auch mit internationalen Zeichensetzungen und Kodierungen ausgestattet. Erleichtert wird der Umgang für Profis darüber hinaus durch bekannte Tastenkürzel, während sich weniger erfahrene Anwender einfach mit der Maus durch die weitestgehend deutsche Nutzeroberfläche bewegen können.
Optisch unauffällig, aber einfach zu bedienen
Pegasus Mail wartet ohne viel Schnickschnack auf. Nach der Installation und der Eingabe der Daten zur Konfiguration des eigenen E-Mail-Kontos findet man sich auf einer übersichtlichen Benutzeroberfläche wieder. Optisch ist Pegasus Mail nicht unbedingt kein Hingucker, dafür navigiert man sehr zügig durch die jeweiligen Bereiche, die allesamt in Deutsch dargestellt werden. Wahlweise stehen aber auch andere Sprachpakete zur Auswahl.
Die Freeware lässt sich unkompliziert bedienen und punktet mit viel Übersicht
Profis werden sich über die zahleichen Tastenkürzel und Kommandozeilenfunktionen freuen, die das Benutzen der Maus fast vollkommen unnötig machen. Wer sich hier nicht sonderlich versiert zeigt, darf aber natürlich auch seine Maus einsetzen. Ansonsten bietet Pegasus Mail die typischen Sortierfunktionen an. Nach Datum oder Mailgröße, Thema, Betreffzeile, Name oder anderen Kategorien sortiert man seine digitale Post nach Belieben und erstellt zudem individuelle Ordner zur besseren Übersicht.
Pegasus Mail kann auch offline verwendet werden
Über POP3 lässt sich im Handumdrehen bestimmen, welche E-Mails herunterladen werden sollen. Bereits hier lassen sich konkrete Filteroptionen aktivieren. Nach dem Download hat man außerdem die Möglichkeit, die Mails nicht direkt zu löschen, sondern vorerst auf dem jeweiligen Server zu belassen.
Wer auf einen IMAP-Ordner zugreift, darf seine Mails lokal speichern und kann dadurch jederzeit - also auch im Offline-Modus - auf sämtliche Nachrichten zugreifen. Das Kernstück von Pegasus Mail ist und bleibt jedoch die Filterfunktion. Hier zeigt sich, wozu die vielseitige Software wirklich imstande ist. Über die Filteroption legt man beispielsweise fest, was nach dem Öffnen einer Mail automatisch passieren soll. Treten spezifische Kriterien ein, kann man eine Mail zum Beispiel direkt an einen konkreten Absender weiterleiten oder ein externes Programm starten lassen.
Spam-Schutz und viele weitere praktische Features
Neben den Automatisierungsprozessen, wodurch standardisierte Arbeitsaufgaben schneller und leichter umgesetzt werden können, kann der Filter auch zur Abwehr von Spam-Mails genutzt werden. Mithilfe der Inhaltskontrolle filtert Pegasus Mail verdächtige Mails schnell und sicher heraus. In der aktuellen Version ist darüber hinaus auch der selbstlernende bayessche Filter mit an Bord, der in vielen anderen Clients mittlerweile zum Standard-Werkzeug gegen Spam eingesetzt wird. Übrigens hat Pegasus Mail auch einen vertrauenswürdigen Phishing-Schutz mit dabei, der sich bei Bedarf auch individualisieren lässt.
Dank Pegasus Mail gehört Spam und Phishing der Vergangenheit an
Mit an Bord ist zudem ein praktischer HTML-Betrachter, mit dem sich sämtliche HTML-Mails ohne Probleme anzeigen lassen. Damit dies möglich ist, nutzt der kostenlose Client die Rendering Engine des Internet Explorers. Wem dies zu unsicher sein sollte, kann auf die hauseigene Rendering-Engine zurückgreifen. Dadurch lassen sich die bekannten Sicherheitslücken des IE umgehen und Viren haben praktisch keine Chance.
Flexibel, einfach und individuell nutzbar
Praktischerweise erstellt man mit Pegasus Mail im Handumdrehen Verteilerlisten und sendet eine Mail bei Bedarf direkt an mehrere Adressaten gleichzeitig. Zudem lassen sich bis zu zehn verschiedene Signaturen anfertigen und abspeichern, die man beim Erstellen jeder E-Mail ohne große Komplikationen auswählen kann. Alternativ legt man sich ganz einfach unterschiedliche Identitäten an. So kann jedes Profil mehrere E-Mail-Adressen verwalten.
Falls neben der eigenen Person noch andere User Pegasus Mail nutzen wollen, werden einfach mehrere individuelle Profile erstellt, mit denen dann wiederum verschiedene Konfigurationen möglich sind. Erstmalig passt sich Pegasus Mail nun auch den weitverbreiteten Wunsch nach internationalen Zeichensätzen an, sodass nun ein ganzes Arsenal an neuen Zeichen, Symbolen und Buchstaben zur Verfügung steht.