
PCMark 8
Umfangreiches Benchmark-Tool mit aussagekräftigem Online-Vergleich
PCMark 8 ist ein Benchmark-Tool für Windows, das die Performance von PCs, Laptops und Tablets auf Herz und Nieren prüft. Voreinstellungen wie "Home", "Creative" oder "Work" konkretisieren die Tests bereits im Vornherein.
Passt sich an: Durch die verschiedenen Voreinstellungen konkretisiert das Tool seine Testdurchläufe und spart dadurch Zeit ein
Übersichtliche Vergleiche: Vergibt nach Abschluss des Benchmarks eine Punktzahl und zeigt Vergleiche zu anderen PCs
Technische Ranglisten: Die Komponenten des PCs können in einer Online-Rangliste anhand von User-Bewertungen verglichen werden
+Vorteile
- Online-Vergleich
- Individuelle Tests
- Basic Edition bereits sehr umfangsreich
- Kostenlose Version unbegrenzt nutzbar
―Nachteile
- Datenbanken teilweise veraltet
- Nur in Englisch
PCMark 8 Screenshots



PCMark 8 Test
PCMark 8 – Das Rundum-sorglos-Benchmark-Tool
Benchmarks sind Vergleiche der Rechenleistung eines Computers. Mithilfe spezieller Software lässt sich die Leistung eines PCs ermitteln und mit anderen Systemen vergleichen. Eines dieser genannten Tools ist PCMark 8. Es bietet verschiedene Tests an, die ein konkretes Benchmark ermöglicht. Der Test wird durch die diversen Vorauswahloptionen bereits auf die Komponenten des PCs abgestimmt. Das spart vor allem Zeit ein, weil PCMark 8 nicht den kompletten PC testet, sondern nur die gewünschten Komponenten. Diese Einstellungen nimmt man direkt auf der Startseite der Anwendung vor.
Öffnet man die Startseite, begrüßt einen das Logo von PCMark 8 sowie einige erste Informationen zur Version. Über die Menüleiste wechselt man vom "Welcome"-Reiter zum "Benchmark"-Reiter, in dem die Hauptfunktion liegt. Was sofort ins Auge fällt, sind die mit Naturbildern unterlegten Buttons der einzelnen Tests. Futuremark nutzt die Naturthemen für Design- und Marketingzwecke, um einen Trip durch die Landschaft zu implizieren. In den verschiedenen Untermenüs wird anschließend eingehender erklärt, wie man den entsprechenden Test benutzt, was er testet und wie lang er etwa für einen Testdurchlauf benötigen wird. Sobald alle Fragen geklärt sind, startet der User mit dem "Run"-Button im Untermenü.
PCMark 8 bietet eine kostenlose "Basic Edition" und eine kostenpflichtige "Advanced Edition" für an. Die Vorteile der kostenpflichtigen Version sind drei zusätzliche Tests. Ihr findet diese im weiteren Verlauf des Testberichts ebenfalls beschrieben.
Home, Creative, Work – Die drei Tests der Basic Edition
Die vorgefertigten Tests ersparen Zeit, da das Tool genau weiß, was es prüfen soll.
Der erste Button des Benchmark-Reiters öffnet das Untermenü zum "Home"-Test. Dieses Benchmark ist besonders für Home-PCs geeignet. PCMark 8 wird während des Tests typische Tagesaufgaben simulieren. Darunter fallen so alltagstypische Aufgaben wie schreiben, im Internet surfen, Bildbearbeitung, ein Videochat oder Casual Gaming. Für diesen Test hat das Tool eine Optimalzeit von 20-45 Minuten angesetzt. Unser Testrechner schaffte es in rund 50 Minuten.
Der zweite Button führt zum "Creative"-Benchmark. Dies richtet sich vor allem an professionelle Anwender aus dem Bereich der Mediengestaltung. Auf entsprechend höhere Systemanforderungen stellt sich PCMark 8 ein. Beispielhafte Aufgaben für diesen Test sind unter anderem das Surfen im Netz, eine (Stapel-)Bildbearbeitung, Videobearbeitung und Video-Gruppenchats. Darüber hinaus fallen das sogenannte "Mainstream-Gaming", laut PCMark 8 das Spielen in mittlerer bis guter Grafik beschreibt, und Medientransfer in den Aufgabenbereich der Überprüfung. Der angesetzte Zeitraum dieses Tests beläuft sich laut PCMark 8 auf etwa 40-120 Minuten und ist für mittlere bis High-End-PCs geeignet.
Der dritte Test richtet sich an Office-PCs und Notebooks, die vor allem vermehrt in der Textverarbeitung oder für allgemeine bürobezogene Arbeiten eingesetzt werden, deshalb nicht besonders viel Media-Performance bieten. Typische Aufgaben für ein Office-Benchmark sind: Surfen, schreiben, videochatten und arbeiten mit Spreadsheets. Der Test nimmt laut Angaben des Tools etwa 15-25 Minuten in Anspruch und ist somit der schnellste. Auch unser Testrechner schaffte es in knapp 25 Minuten.
Speicher, Anwendungen und Akkulaufzeit – Die Tests der Advanced Version
Zu den Tests der Advanced Edition gehört als erstes der Speichertest. Der Button dazu befindet sich rechts neben dem "Work"-Button. Der Speichertest überprüft die Performance Eurer SSDs und HDDs. Das Ergebnis wird dabei weder von der CPU noch von der GPU beeinflusst.
Ihr könnt den Speicher sämtlicher Desktop- und Mobilgeräte testen lassen, egal ob intern oder extern. Dafür müsst Ihr nur das gewünschte Laufwerk unter den Einstellungen des Speicher-Benchmarks angeben und danach den "Run"-Button drücken. Dieser Test ist mit einer Dauer von 1-3 Stunden der zeitaufwändigste.
Gut zu wissen
Die Basic Edition mit ihren drei Tests ist unbegrenzt kostenlos nutzbar.
Ebenfalls lassen sich Applikationen mit PCMark 8 testen. Das Programm ist kompatibel mit Adobe Creative Suite 6, Creative Cloud und Microsoft Office. Jeder Test durchläuft automatisch eine Reihe von Aktionen, wie das Öffnen einer Anwendung sowie bearbeiten, speichern und schließen des Programms. Diese Werte werden verwendet, um den Anwendungs-Score für die Vergleichsliste zu erstellen. Der Test dauert in zwischen 30-50 Minuten.
Zu guter Letzt ist das Tool in der Lage, die Akkukaufzeit eines Tablets oder eines Notebooks zu erfassen. An sich ist dies keine alleinstehende Anwendung, sondern kann viel mehr auf alle vorherigen Tests angewendet werden. Dazu stellt man im jeweiligen Untermenü einfach die Einstellung von "Benchmark" auf "Battery life". Anschließend führt PCMark 8 die Tests solange durch, bis die verbleibende Akkuleistung unter 20 Prozent fällt. Die einzige Voraussetzung von PCMark 8: Das zu testende Gerät muss mindestens zu 80 Prozent aufgeladen sein.
Modern oder konventionell – PCMark bietet beides an
Alle Tests können auf zwei verschiedene Weisen ausgeführt werden. Konventionell und beschleunigt. Im konventionellen Durchlauf nutzt das Benchmark kein OpenCL (Open Computing Language), wie die meisten Programme heutzutage.
Der beschleunigte Durchlauf greift auf OpenCL zurück. OpenCL ist eine Schnittstelle, die zum Beispiel zur Unterstützung von Grafikprozessoren genutzt wird, um auch nicht-grafische Anwendungen nutzbar zu machen. 2016 wurde erstmals die Integration von der Programmiersprache C++ bekanntgegeben. Aus diesem Grund setzen in Zukunft immer mehr Programme auf OpenCL.
Das Ergebnis – PCMark 8 vergleicht mit Online-Datenbanken
Sobald ein Benchmark-Test vollendet ist, werden die errechneten Werte anhand einer Gesamtpunktzahl wiedergegeben. Diese Punktzahl reiht sich in eine Bestenliste ein, die den getesteten PC mit anderen PC-Systemen online vergleicht. Die Vergleiche sind in Kategorien unterteilt - je nachdem, wie stark die Hardware des Computers ist. Sie reichen vom 4K-Gaming-PC bis hin zum Office-Notebook. Durch einen Klick auf den entsprechenden Computer im Ranking bekommt man eine vollständige Auflistung der jeweiligen Spezifikationen.
Zusätzlich besteht außerdem die Möglichkeit, sich einzelne Hardware-Teile in einem separaten Vergleich anzuschauen. Von Nutzern bewertet werden diese direkt mit Kaufpreis nach Beliebtheit aufgelistet. Dabei gilt nicht zwingend die Devise: "Je teurer, desto besser." Es finden sich durchaus auch preisgünstige Modelle in den oberen Rängen. Anhand dieses Vergleichs lassen sich Schlüsse ziehen, den eigenen PC um das ein oder andere Teil zu erweitern/zu verbessern, sofern ihr mit der Computerleistung unzufrieden seid.