
nCrypted Cloud
Cloud-Verschlüsselung mit weitreichender Kontrolle
Das Programm nCrypted Cloud stillt das Bedürfnis nach Verschlüsselung von wichtigen persönlichen oder geschäftlichen Cloud-Daten und ermöglicht euch die genaue Kontrolle darüber, wer diese Daten einsehen darf.
Direkte Integration: nCrypted funktioniert als integrierte Benutzeroberfläche für die meisten Cloud-Provider
Absolut sicher: Der Datenbestand wird in der Cloud mit einer sicheren AES 256 Bit-Technologie verschlüsselt
Volle Kontrolle: Das gesamte Daten-Sharing kann bei Bedarf bis ins kleinste Detail überwacht werden
+Vorteile
- Programm fügt sich nahtlos in die Cloud-Bedienung ein
- Nutzt den höchsten U.S.-Industrie-Sicherheitsstandard
- Sicheres Daten-Sharing durch viele Kontrollmöglichkeiten
―Nachteile
- Verschlüsselung vom Desktop nicht immer problemlos
- Zu sichernde Dateien müssen offline erst verschoben werden
nCrypted Cloud Screenshots



nCrypted Cloud Test
nCrypted Cloud bringt sensible Daten hinter Schloss und Riegel
Das Thema "Sicherheit in der Cloud" ist seit Jahren ein heiß diskutiertes Thema - nicht zuletzt, weil immer wieder Sicherheitslücken und schlechte Nachrichten von gestohlenen Benutzerdaten die Runde machen. Es müssen ja nicht gleich die NSA oder chinesische Hacker-Syndikate auf Datenfang sein - schon im Privatgebrauch macht es Sinn, die eigenen Daten zu schützen.
Das Programm nCrypted Cloud kann dabei Abhilfe schaffen. Die Software ist in der Lage, die Daten und Dokumente des Anwenders auf jedem Gerät zu verschlüsseln, wenn sie in der Dropbox, Google Drive, One Drive, Box oder Egnyte liegen. Dazu nutzt sie den höchsten US-Industrie-Standard, eine sogenannte AES-256 Bit Verschlüsselung. Sensible Daten, die mit dem Team, Geschäftspartnern, Kunden oder Freunden über die Cloud ausgetauscht werden, sind damit sicher hinter Schloss und Riegel.
nCrypted Cloud ist kompatibel mit vielen Filehosting-Diensten
nCrypted Cloud kann problemlos in die gängigen Cloud-Dienstleister integriert werden und funktioniert wie ein zusätzlicher Schutzschild, der sich über die Daten legt - beziehungsweise über die Daten, die man teilen und schützen möchte. Die Zusammenarbeit mit Kollegen oder Freunden wird dadurch in keiner Weise beeinträchtigt, sofern man darauf nicht ausdrücklich abzielt.
Die Software kann kostenlos von unserer Seite heruntergeladen werden, doch für eine vollständige Benutzung kommt man nicht um die Einrichtung eines Accounts auf der Herstellerseite herum. Es ist sowohl Voraussetzung für die Synchronisation mit dem persönlichen Cloud-Provider als auch für die Funktionalität auf dem Desktop. Nach der Installation versteckt sich das blaue Icon übrigens auf dem Desktop ganz rechts unten neben dem Lautsprecher-Symbol.
Sinnvoll: nCrypted Cloud als Standard-Viewer für die Cloud
Im ersten Schritt sollten unter dem Menüpunkt "Preferences" einige erste Einstellungen vorgenommen werden. Etwa, um alle infrage kommenden Cloud-Anbieter mit nCrypted Cloud zu synchronisieren. Hierzu genügt ein Haken in der Box neben dem jeweiligen Anbieter in der "Account"- Sektion. Unter "General" wird festgelegt, ob nCrypted Cloud als Standardprogramm zum Öffnen von Zip-Dateien eingesetzt werden soll. Das macht allerdings nur Sinn, wenn der Absender die Daten ebenfalls mit der nCrypted-Software verschlüsselt.
Eine überaus sinnvolle Zusatzoption ist hingegen, das Programm zum Standard-Viewer für die Cloud und die darin enthaltenen Daten zu machen. So kann alles, was man in der Wolke unternehmen möchte, im Fenster von nCrypted Cloud geschehen. Direkt von hier aus ist es möglich, seine Daten verschlüsselt zu teilen. Diese Funktion, eine der Kernkomponenten von nCrypted Cloud, heißt "Trusted Sharing". Das heißt, dass verschlüsselte Dateien mit jedem Empfänger über den nCrypted Cloud Browser sicher ausgetauscht werden können.
Dazu muss der Empfänger nicht einmal einen Cloud-Anbieter nutzen oder gar ein nCrypted Cloud-Konto haben. Der Austausch passiert ganz einfach über einen link via E-Mail zu einer vom Absender geschützten Datei. Sobald ein Zugriff erfolgt, erhält der Absender eine Nachricht - auch darüber, ob die Datei geöffnet oder der Inhalt geändert wurde. Die "Haltbarkeit" dieses Links kann vorher eingestellt werden, danach ist kein Zugriff auf die Datei mehr möglich.
Viele unterschiedliche Kontrollmöglichkeiten des Cloud-Wächters
Und So geht’s: Ihr müsst euch zunächst im Web-Portal von nCrypted Cloud anmelden und den Cloud-Provider, etwa Google Drive, aktivieren - sofern man ihn mit der Software verbunden hat. Dies geschieht mit einem Klick auf die weiße Wolke in der Kopfzeile. Alle Dateien und Ordner werden daraufhin in der Cloud angezeigt. Es folgt ein Rechtsklick auf das gewünschte Objekt und dann die Bestätigung von "Trusted Sharing". Ein Pop-up-Fenster erscheint, in dem die E-Mail-Adresse des Empfängers eingegeben wird und man optional eine kurze Nachricht verfasst.
Nun stehen je nach Bedarf unterschiedliche Kontrollmöglichkeiten zur Verfügung: Zugangskontrolle, Passwortschutz, Wasserzeichen und eine Sharing-Ablaufzeit für Dateien sorgen dafür, dass nur die ausgewählten Adressaten Zugang zu den Daten bekommen. Die Größe der Datei spielt dabei gar keine Rolle. Sowohl Kontroll- als auch Verschlüsselungsmechanismen werden auf Dokumente aller Größen und Formate angewandt.
Die Kontrolle erlischt nicht mit dem Betätigen des Send-Buttons
Die Kontrolle des Nutzers über seine Daten reicht über das Verschlüsseln hinaus: Selbst nachdem man den Zugriff auf geschützte Daten per E-Mail versendet hat, kann der Absender noch entscheiden, wie lange dieser möglich sein soll. In der Benachrichtigungs-E-Mail über den Zugriff wird die Berechtigung darüber jederzeit mit einem Klick auf die Schaltfläche "Manage shares" beendet.
Die Kontrolle des Nutzers über seine Daten reicht über die Verschlüsselung hinaus
Nachdem man den Send-Button betätigt hat, geht die Kontrolle also nicht verloren. Das "Trusted Sharing" - Prinzip funktioniert von zwei Ebenen: Zum einen aus der Cloud heraus, zum anderen von der Desktop-Ebene - letzteres gelang etwas holprig im Test. Dies ist sicherlich gut gemeint, für den Neuanwender von Verschlüsselungstechnik aber etwas unübersichtlich.
Verschiedene Sicherheitsstufen mit nCrypted Cloud erreichen
Steigen wir nun aus der Cloud herunter in den Desktop. Hier wird gleich nach der Installation jedes Objekt, sofern es in den nCrypted-Cloud-Ordner auf dem Desktop kopiert wurde, verschlüsselt. Dazu genügt ein Rechtsklick auf die Datei und anschließend ein weiterer auf das Feld "Make Private". Der Sicherheitsgrad ("Sensitivity") dieser Verschlüsselung kann mit einem Klick auf "nCrypted Cloud" im Ordner-Menü zugemessen werden.
Gut zu wissen
Sollte nCrypted Cloud einmal deinstalliert werden, sind die vorher auf dem Desktop verschlüsselten Dateien auch weiterhin geschützt und blockiert. Diese werden nur durch Passworteingabe wieder zugänglich oder aber durch das Ändern des Keys auf der Herstellerseite. Hierzu muss man sich wieder über den erstellten Customer-Account einloggen.
Dieser reicht von "Low" über "Medium" und "High" bis "Top Secret". Wichtig: Um diese Einstellung vorzunehmen, muss die Option "Show Advanced Features" im "Preferences"- Menü aktiv sein.Hat der Empfänger des Daten-Sharings ebenfalls ein Konto bei nCrypted Cloud und einen Cloud-Zugang, ergibt sich die Option "share securely", die für eine zeitlich längere Zusammenarbeit und einen intensiveren Austausch ausgelegt ist.
Zu mobilisieren ist diese Option ebenfalls über das Datei- beziehungsweise Ordnermenü. An dieser Stelle legt der Absender genau fest, wer am Inhalt teilhaben darf - bei Bedarf streicht man Empfänger genauso einfach wieder von dieser Liste. Ist es gewünscht, die persönliche Identität von einer geschäftlichen Identität zu trennen und damit auch die Daten zu separieren, muss eine neue Identität angelegt werden.
Dazu meldet man sich im Web-Portal von nCrypted Cloud an und klickt im Drop-Down-Menü auf "Settings" - "Identity". Mit wenig Mühe fügt man anschließend eine neue Identität hinzu. Sollte nCrypted Cloud trotz der vielen Möglichkeiten doch nicht das Richtige für die eigenen Bedürfnisse sein, lässt sich das Programm ganz einfach unter "Preferences" im Untermenü "Account" wieder vom Computer entfernen.