
mp3DirectCut
Der multifunktionale Audio-Cutter mit sehenswerter Funktionspalette
mp3DirectCut bietet zwar weniger Funktionen als vergleichbare Audio-Bearbeitungsprogramme, bleibt in Sachen MP3-Cuts aber ein multifunktionaler Alleskönner, der sich keinesfalls verstecken muss.
Alte Medien digitalisieren: Dank der Recording-Funktion landen selbst die alten Schallplatten in digitaler Form auf der Festplatte
Verlustfreies Bearbeiten: Beim Schneiden der MP3-Dateien entstehen keinerlei Verluste
Integrierte Vorschaufunktion: Ob allle Zuschnitte an der richtigen Stelle sitzen, lässt sich vorab bequem per Preview-Funktion prüfen
+Vorteile
- Stapelverarbeitung möglich
- Recording von externen Audioquellen
- Zahlreiche Konfigurationsmöglichkeiten
- Manuelles oder automatisches Cutten möglich
- Audio-Cuts ohne Qualitätsverlust
―Nachteile
- Altmodische Benutzeroberfläche
mp3DirectCut Screenshots



mp3DirectCut Test
mp3DirectCut - Das vielseitige Audioschnittprogramm
Unter den Audio-Bearbeitungsprogrammen ist Freeware bekanntlich eher Mangelware. Anders sieht es bei mp3DirectCut aus. Das Tool ist komplett kostenlos nutzbar und überrascht zudem mit einer Funktionsbreite, bei denen selbst Profis nichts zu beanstanden hätten. Allerdings bezieht sich dieser Umfang nur auf die Cut-Funktion. Weitere Möglichkeiten zur Audio-Bearbeitung bietet mp3DirectCut nicht.
Die Markierungen zum Cutten lassen sich framegenau setzen. Wer möchte, orientiert sich dabei an der grafischen Darstellung, die jede MP3 in einer Lautstärken-Kurve anzeigt, sodass auf diese Weise Markierungen sinnvoll und zielgenau platziert werden können. Zudem stehen gleich mehrere automatische Schneide-Funktionen zur Auswahl. In diesem Fall übernimmt das Tool die Zuschnitte eigenständig, sofern die benötigten Parameter vorab manuell festgelegt wurden, an denen das Programm erkennen kann, wann und wo geschnitten werden soll.
Ob nun ein komplettes Album in einzelne Parts unterteilt, Werbung inmitten eines Songs herausgeschnitten oder eine Datei lediglich in zwei Teile getrennt werden soll - mit mp3DirectCut stehen all diese Möglichkeiten offen. Praktischerweise ist das Tool dabei nicht auf eine Dekodierung der Dateien angewiesen. Fast alle Audioschnittprogramme müssen MP3s in WAV konvertieren. mp3DirectCut verzichtet hingegen darauf und erhält somit die Audio-Qualität der einzelnen Dateien.
Wem das Schneiden zu aufwendig sein sollte, nutzt einfach die sogenannten Cue Sheets. Dabei handelt es sich um Textdateien, die dem hierfür ausgerichteten Media-Player einen Hinweis geben, wo Schnittmarken gesetzt wurden. mp3DirectCut untertiel den Track daraufhin, ohne dass die Datei überhaupt geschnitten werden muss. Selbst ältere Tonträger wie Schallplatten lassen sich mit mp3DirectCut - dank Recording-Funktion - im Handumdrehen in digitaler Form auf den Rechner übertragen.
Audio-Dateien manuell oder automatisch schneiden
Die Freeware bietet dem Nutzer ein hohes Maß an Flexibilität
mp3DirectCut überzeugt vor allem hinsichtlich der zahlreichen Spezialeinstellungen. Jede MP3 wird in einer Lautstärken-Kurve dargestellt. Markierungen lassen sich in den für MP3-Dateien technisch kleinstmöglichen Schritten, den sogenannten Frames, manuell setzen. So ist es beispielsweise möglich, Alben, die nur als eine zusammenhängende Audio-Datei existieren, punktuell zuzuschneiden und die einzelnen Songs zu extrahieren. Alternativ dazu zoomt man die Grafik heran. Die Markierungen können dann mithilfe der Maus manuell verschoben werden.
Wer es dabei nicht so genau nimmt, der kann die Zuschnitte auch automatisch vornehmen lassen - und auch hier ist Flexibilität angesagt. Entweder bestimmt man selbst, anhand welcher Parameter das Tool gewünschte Cuts durchführen soll, beispielsweise bei starkem Lautstärkeabfall. Oder man nutzt Auto Cue. Hier legt man mit nur wenigen Klicks die Zeitabstände fest, an denen sich das Tool orientieren soll.
Ob die Zuschnitte dann auch wirklich richtig gesetzt wurden, prüft man über die Vorschau-Funktion. Die ausgewählten Parts werden hier abgespielt und bei Bedarf auch in der Endlosschleife wiederholt.
Audio-Dateien auch ohne Cuts unterteilen
Darüber hinaus hat der Nutzer die Möglichkeit, einen sogenannten Cue Sheet zu erstellen. Hierbei handelt es sich um eine kleine Textdatei, welche die Markierungsgrenzen für Zuschnitte enthält. Mittlerweile sind viele Wiedergabeprogramme, wie unter anderem der VLC Media Player, mit dieser Funktion kompatibel. Beim Abspielen einer Audio-Datei werden die Cue Sheets vom Media-Player genutzt, um eine große Audio-Datei in verschiedene Parts zu unterteilen.
Im Gegensatz zu anderen Audioschnittprogrammen cuttet mp3DirectCut die Songs direkt im MP3-Format
So lassen sich beispielsweise einzelne Songs eines Album, das nur in einer großen Datei vorhanden ist, anzeigen - ohne die Audio-Datei eigens zuschneiden zu müssen. Für echte Vollblutmusiker sicherlich ein absolut brauchbares Feature ist die Recording-Möglichkeit - sogar für Schallplatten. Mit dem integrierten LAME-Encoder werden Audio-Files, die von an der Soundkarte angeschlossenen externen Abspielgeräten wiedergegeben werden, direkt in digitalem Format auf die Festplatte übertragen. Sehr praktisch, um seine alte Plattensammlung auf den PC zu überspielen.
Hohe Usability und praktische Tastenkürzel
mp3DirectCut ist eines der vielseitigsten Audioschnittprogramme - auch über das Funktionsangebot hinaus. Grafisch mag das Tool etwas altbacken wirken, hinsichtlich der Nutzerfreundlichkeit überzeugt die Freeware aber nicht nur mit vielen Konfigurationsmöglichkeiten, sondern auch mit einer hohen Usability.
Mit der Undo-Funktion lassen sich Cuts schnell wieder rückgängig machen und sogar ganze Dateistapel können in einem Zug verarbeitet werden. Nebenbei lassen sich die Audio-Dateien auch im Handumdrehen normalisieren, da das Tool die Lautstärke schnell und unkompliziert an den gewünschten Wert anpasst. Hierfür wird der höchste Lautstärkewert einer Audio-Datei gesucht und normalisiert oder auf festgelegte Parameter hoch- oder herabgesetzt.