
LogMeIn Hamachi
Nützlicher VPN-Assistent für den Aufbau virtueller Netzwerke
LogMeIn Hamachi ist ein VPN-Tool zum Aufbau eines privaten Netzwerks über das Internet, um Mehrspielermodi für Video-Games ohne Online Server-Anbindung einzurichten und um den Zugriff auf lokale Computer zu ermöglichen.
Keine umständliche Einarbeitung: LogMeIn Hamachi lässt sich kinderleicht bedienen und eignet sich auch für Einsteiger
Alles online: Lokale private Netzwerk können im Handumdrehen über das Internet eingerichtet und konfiguriert werden
Praktisches Gaming-Tool: Dank dem kleinen VPN-Tool lassen sich schnell und einfach Multiplayer-Sessions starten
+Vorteile
- Übersichtliches Userinterface
- Erhöhte Sicherheit dank der abgesicherten Datenübertragung
- Praktisches Tool für Multiplayer-Sessions
- Unkomplizierter Datenaustausch
- Integrierte Chat-Funktion
- Schnelle Konfiguration und Vergabe von Zugriffsrechten
―Nachteile
- Für sämtliche Funktionen wird ein Abo benötigt
- Bei schlechter Absicherung kann sich Schädlingssoftware leicht verbreiten
LogMeIn Hamachi Screenshots



LogMeIn Hamachi Test
LogMeIn Hamachi - VPN-Client zum sicheren Datenaustausch über das Netz
Auf der Suche nach einer Möglichkeit, das eigene Heimnetzwerk mit einem weiter entfernten Computer zu verbinden, stößt man nicht selten auf Anbieter von VPN-Diensten - wie LogMeIn Hamachi. Diese virtuellen privaten Netzwerke (kurz VPN) sind in der Regel verschlüsselte Computernetze, die über einen bereitgestellten Server den raschen Datenaustausch via P2P ermöglichen - und zwar ganz bequem über das Internet.
VPN-Clients verfolgen also das Prinzip des Netzwerkverbunds mehrere Rechner in einem lokalen Netzwerk. Für einen VPN-Aufbau stellt LogMeIn Hamachi die benötigte Software zur Verfügung, um sich mittels zugewiesener Hamachi-Netzwerkadresse auf einem zentralen Server anzumelden.
Dort kann man im nächsten Schritt entweder eigene VP-Netzwerke einrichten oder durch die Übermittlung eines VPN-Passworts an bereits bestehenden Netzwerken teilnehmen. Aufgrund der relativ unkomplizierten Bedienung eignet sich die Freeware übrigens auch hervorragend für Einsteiger.
Der Programmstart und die Einrichtung des Nutzerkontos
Dank der übersichtlichen Benutzeroberfläche lässt sich LogMeIn Hamachi auch von unerfahrenen Usern ohne Probleme nutzen. Zunächst erstellt man ein Benutzerkonto und gibt dazu eine E-Mail-Adresse und ein Passwort an - und schon lassen sich eigene private Netzwerke ohne große Mühe starten. Diese Netzwerke werden über das gleichnamige Menü in der Navigationsleiste von Hamachi erstellt.
Damit auch andere Nutzer an der privaten Netzwerk-Session teilnehmen können, muss man nur eine Netzwerk-ID und ein Passwort festlegen und diese Daten an die gewünschten Personen weitergeben. Im Gegenzug kann man auch über die Suchfunktion nach passenden Netzwerken Ausschau halten oder einfach direkt einem VPN von Freunden beitreten - natürlich nur wenn man über das dazugehörige Passwort verfügt.
Anwendungsmöglichkeiten und Funktionen von gehosteten VP-Netzwerken
LogMeIn Hamachi kann sowohl beruflich als auch privat genutzt werden
Im gewerblichen Zusammenhang können VPNs dazu genutzt werden, um über den Heimrechner auf den Firmencomputer zugreifen zu können. Diese Verbindung ermöglicht den gleichzeitigen Zugriff auf das firmeneigene Intranet, denn der betriebliche PC ist in der Regel stets auch mit dem lokalen Netzwerkt des Unternehmens verbunden. Dezentralisierte Mitarbeiter, Arbeitsgruppen von Tochterfirmen oder externe Dienstleister können über diese Zugänge an Arbeitsprozessen beteiligt werden und auch Heimarbeit oder die Arbeit von Unterwegs ist somit spielend einfach möglich.
Der Zugriff auf sämtliche Dateien, im Netzwerk befindliche Peripheriegeräte oder gekoppelte Systeme gelingt über den On-Demand-Client ebenfalls im Handumdrehen. LogMeIn Hamachi ist zudem ein gängiges Tool für den Aufbau von Multiplayer-Sessions von Computer-Games. Dank der virtuellen Vernetzung können Gaming-Partner an einem simulierten LAN (Local Area Network) teilnehmen, obwohl sie rund um den Globus verteilt sitzen.
Was im Regelfall lokal über Netzwerkkarten und den berühmten Kabelsalat geregelt wird, erzeugt Hamachi über eigene Server im Internet. Wirklich praktisch: LogMeIn Hamachi kann man auch als handelsüblichen Instant-Messenger verwenden. Einfach das VPN erstellen, Teilnehmer hinzufügen und direkt loschatten - noch einfacher geht es kaum.
Die Funktionsweise von LogMeIn Hamachi
Im Gegensatz zu Hard- und Software-basierten VPN-Lösungen stellt Hamachi seinen Dienst über einen On-Demand-Service - sowohl über öffentliche als auch über private Netzwerke - durch die Installation der Software auf einem Rechner zur Verfügung. Mithilfe der generierten Hamachi-VPN-ID gelingt der Zugriff auf die erstellten VP-Netzwerke nicht nur schnell und unkompliziert, sondern praktischerweise auch nicht ortsungebunden. Die Verwaltung und die eventuelle Problemlösung kann man also nahezu von überall aus regeln.
Im Detail lassen sich mehrere Netzwerke mit mehreren Clients erstellen, die dann untereinander auf verschiedene Arten verbunden werden können. Den Teilnehmern der Netzwerke können Zugriffsrechte ganz einfach zugwiesen werden, die sich darüber hinaus auch beliebig anpassen lassen. Somit kann ein sicherer und geregelter Datenaustausch sichergestellt werden. Allgemein unterscheidet Hamachi dabei zwischen 3 Netzwerktypen:
- Vermaschte Netzwerke: Jedes Mitglied eines Netzwerks ist mit jedem anderen Mitglied der anderen Netzwerke verbunden.
- Hub-and-Spoke-Netzwerke: Einzelne Rechner sind nur mit einem Server verbunden, während der Server hingegen mit allen Rechnern verbunden ist.
- Gateway-Netzwerke: Alle Netzwerk-Mitglieder bekommen über ein Hamachi Server-Gateway vom Host die benötigten Zugriffsrechte auf das Netzwerk eingeräumt.
Übertragungssicherheit der Daten
Eine sichere Datenübertragung ist für eine Privatperson ebenso von Bedeutung wie für Unternehmen, die ein zu jeder Zeit geschütztes Netzwerk erwarten. Mit LogMeIn Hamachi läuft die Datenübertragung zwar über das Internet, allerdings wird diese von der Software selbst abgesichert. In einem von Hamachi erstellten "Tunnel" gelten die gleichen Sicherheitsmaßnahmen, die über Netzwerkeinstellungen bei der Übertragung von Daten auf anderen Wegen - beispielsweise über LAN oder das Internet - verwendet werden.
Dazu benutzt das VPN-Tool das weitläufig bekannte TLS- oder 256 Bit SSl-Verschlüsselungsprotokoll, mit dem ein sicherer Übertragungskanal erstellt wird. Ein größerer Unsicherheitsfaktor in den Virtual Private Networks sind vielmehr die Nutzer des Dienstes selbst. Deshalb sollte in jedem Fall darauf Wert gelegt werden, dass die Hosts von VPNs einen virenfreien Rechner mit einem guten Antivirusprogramm und aktuell gehaltenen Updates besitzen, bevor weitere Teilnehmer das Netzwerk beitreten und Daten untereinander austauschen. Ohne diese Absicherungen können sich sonst virtuelle Schädlinge ohne viel Gegenwehr auf dem System verbreiten.