
Lingoes
Der multilinguale Dolmetscher hilft bei Verständigungsproblemen
Der multilinguale Dolmetscher Lingoes eignet sich vornehmlich für Übersetzungen aus dem Englischen in über 50 andere Sprachen und hat nebenbei noch nützliche Anbindungen zu Wörterbüchern aus dem Internet im Gepäck.
Viele Sprachpakete: Wörter aus dem Englischen lassen sich in über 50 verschiedene Sprachen übersetzen
Hörbare Sprachausgabe: Lingoes gibt sämtliche englische Begriffe bei Bedarf sogar akustisch wieder
Cursor-Translation: Einzelne Wörter kann man ganz simpel übersetzen, indem man mit dem Mauszeiger über das Wort fährt
+Vorteile
- Übersetzt ganze Texte
- Direktübersetzung mithilfe des Mauscursors
- Sprachausgabe von englischen Begriffe
- Anbindung zu Online-Wörterbüchern
- Begriffserläuterungen und Synonym-Anzeige
―Nachteile
- Einige Funktionen sind nur mit Internetanbindung möglich
- Vornehmlich auf englischsprachige Begriffe fokussiert
Lingoes Screenshots



Lingoes Test
Lingoes - Der multilinguale Übersetzer mit vielen praktischen Extras
So ganz einig ist man sich nicht, wie viele Sprachen es auf der Welt wirklich gibt. Schätzungsweise sollen es an die 7.000 sein. Logisch, dass man nicht alle beherrschen kann. Wer mehr als zwei Sprachen spricht, darf sich bereits sehr glücklich schätzen. Und dennoch: Dann und wann hat sicherlich jeder schon einmal auf ein Wörterbuch zurückgegriffen. Als besonders praktisch hat sich dabei das kostenlose Tool mit der Bezeichnung Lingoes herausgestellt.
Der mehrsprachige Dolmetscher hat über 50 Sprachen im Gepäck und dürfte daher ausreichen, um Wörter in so ziemlich jede häufiger genutzte Sprache zu übersetzen. Allerdings eignet sich Lingoes vordergründig für englischsprachige Begriffe. Zwar übersetzt der Dolmetscher auch Wörter und ganze Sätze aus dem Deutschen, wirklich überzeugen kann die Freeware aber vor allem in der englischen Sprache, da Lingoes hier beispielsweise auch Erklärungen zu Begrifflichkeiten liefert.
Somit ist der Dolmetscher eben nicht nur Übersetzer, sondern zugleich auch Wörterbuch. Um passende Text-Translations zu finden, greift die Software auf den Google- oder den Yahoo-Übersetzer zurück. Alternativ dazu lassen sich allerdings auch weniger bekannte Übersetzungsdienste ansteuern. Zudem kann man sich über Wikipedia informieren oder nach Synonymen suchen.
Darüber hinaus ist das Tool mit der Möglichkeit der Sprachausgabe für englische Wörter ausgerüstet, was nicht nur Schülern und Studenten beim Erlernen der Sprache helfen sollte. Auch die Mauszeiger-Übersetzung stellt sich im Alltag als nützlich heraus. Der folgenden Testbericht zeigt, was Lingoes kann und sonst noch alles zu bieten hat.
Erste Einstellungen vornehmen
Bevor man sich nach der Installation an das Übersetzen der Texte und Wörter macht, sollten noch einige Einstellungen vorgenommen werden. Lingoes lässt sich in sehr vielen Sprachen installieren. Allerdings erscheint die Programmoberfläche nur bedingt in der jeweiligen Sprache. Entscheidet man sich zum Beispiel für ein deutsches Menü, so werden zwar die meisten Optionen und Funktionen in deutscher Sprache angezeigt, allerdings ist dies längst nicht in jeder Rubrik der Fall.
Nichtsdestotrotz lässt sich die Freeware aber auch so gut verwenden. Oben im Programmfenster befindet sich eine Suchmaske, in welche man die gewünschten Begriffe eingeben kann. Die Ausgabe erfolgt ganz herkömmlich als Textübersetzung im Hauptfenster. Direkt daneben entdeckt man eine weitere Suchmaske zur Eingabe von Wörtern, die man per Online-Suche näher definieren möchte.
Praktische Anbindung an verschiedene Wörterbücher
Gut zu wissen
Lingoes lässt sich mit den kostenlosen Wörterbüchern, die man direkt auf der Herstellerseite finden kann, im Handumdrehen ergänzen.
Über das weiter links angeordnete Menü kann sich der Nutzer zu diversen Konfigurierungsmöglichkeiten navigieren, womit wir nun zu den Optionen gelangen. Hier finden sich diverse nützliche Einstellungen. So kann man beispielsweise unter dem Reiter "Allgemein" festlegen, welches Online-Wörterbuch bei einer Internetsuche zu Rate gezogen werden soll.
Hier stehen viele bekannte und namhafte Anbieter zur Auswahl, wie unter andere, Leo oder auch die hauseigene Bibliothek der Oxford-Universität. Auch Wikipedia und andere Suchmaschinen wie Google und Yahoo lassen sich nutzen. Lingoes ist also nicht nur ein Übersetzungstool für verschiedene Sprachen, sondern fungiert auch als allwissendes Nachschlagewerk. Klickt man auf den Reiter "Übersetzungen", kann man aus gleich drei unterschiedlichen Wörterbüchern wählen: Google, Microsoft und Baidu.
Simple Direktübersetzungen per Mauscursor
Unter der Rubrik "Text auswählen" ist dann noch eine Besonderheit zu finden, die den Umgang mit der Freeware im Alltag extrem erleichtert. Unter "Maus-Aktivierungsmodus" bestimmt man, bei welcher Mausaktion der Übersetzer zur Tat schreiten soll. Am einfachsten ist es übrigens, wenn man die Option "Mauszeiger über Wort" aktiviert. In diesem Fall erscheint ein Popup-Fenster, sobald man mit dem Mauszeiger über eine Textzeile fährt.
Lingoes übersetzt in diesem Fall das Wort, ohne dass es eigens in eine Suchmaske eingegeben werden muss. Das ist nicht nur äußerst praktisch, sondern spart zudem auch viel Zeit. Innerhalb des Hauptfensters findet man außerdem unter der Rubrik "Optionen" noch den Punkt "Wörterbücher".
Auch hier lohnt sich ein etwas genauerer Blick. Gegliedert wird dieser Bereich in "Installierte Wörterbücher", "Index-Gruppe" und "Cursor-Übersetzungsgruppe". Hier lässt sich zum Beispiel festlegen, in welcher Reihenfolge Übersetzungen bei der Nutzung der jeweiligen Nachschlagefunktion angezeigt werden sollen.
Die Freeware lässt sich kinderleicht erweitern
Sämtliche Wörterbücher können im Handumdrehen in das Tool integriert werden
Natürlich lassen sich sämtliche Wörterbücher auch abwählen - oder aber ergänzen. Von Haus aus hat Lingoes ausschließlich Deutsch-Englisch- beziehungsweise Englisch-Deutsch-Wörterbücher mit an Bord. Durch einen Klick auf "Von Lingoes installieren" gelangt man direkt zur Homepage des Anbieters. Hier findet man in einer übersichtlichen Liste viele weitere Nachschlagewerke, die man auf Wunsch nachinstallieren kann.
Dafür muss man die jeweilige Datei herunterladen und ganz einfach per Doppelklick ausführen. Die Installation erfolgt vollautomatisch. Hier finden sich zahlreiche Wörterbücher für viele weitere Sprachen wie Koreanisch oder Arabisch. Bevor die neuen Wörterbücher jedoch genutzt werden können, muss man die entsprechende Datei in den Einstellungen aktivieren.
Wörter oder sogar ganze Texte mit Lingoes in andere Sprachen übertragen
Das Arbeiten fällt mit Lingoes besonders leicht. Einfach das gewünschte Wort in das Suchfeld eingeben, Enter drücken und schon erscheint im Hauptfenster die passende Übersetzung. So wirklich ausgefeilt scheint dies jedoch nur mit englischen Begriffen zu funktionieren. Neben der reinen Übersetzung in die gewünschte Sprache werden bei englischen Wörtern zudem auch weitere Erläuterungen zu dem Begriff angezeigt. Womit man sich hierbei aber immer einmal wieder herumschlagen muss, sind kleine Werbeeinblendungen.
Etwas weiter unten im Programmfenster findet man die sogenannte Text-Übersetzung. Hier spielt Lingoes dann eine seiner großen Stärken aus. Mithilfe des Tools überträgt man nämlich nicht nur einzelne Wörter in eine andere Sprache, sondern auch ganze Texte. Um diese Funktion zu aktivieren, muss aber im Volltextmodus eine neue Suche gestartet werden. Auch hier kann sich der Nutzer wiederum entscheiden, welcher Übersetzungsdienst genutzt werden soll. Neben Google Translate stehen noch viele weitere Dienste zur Auswahl, darunter auch der Service von Baidu, SYSTRAN, Yahoo oder Cross Language.
Sprachausgabe, Umrechnungsfunktion und mehr
Englische Wörter kann man übrigens nicht nur in leserlicher Form bewundern, sondern diese sogar akustisch wiedergeben lassen. Dies dürfte besonders die User freuen, die sich um das Erlernen einer neuen Sprache bemühen. Zu diesem Zweck nutzt Lingoes die menschliche Sprechstimmensimulation Anna aus dem Hause Microsoft. Für nichtenglischsprachige Begriffe gibt es diese Möglichkeit aber leider nicht.
Lingoes bietet außerdem noch einige weitere ergänzende Funktionen. Beispielsweise lassen sich mit dem Gratis-Tool auch Währungen oder Maßeinheiten umrechnen. Ebenfalls erwähnenswert und weitaus nützlicher dürfte sich letztendlich aber die Vokabelliste herausstellen, welche die unter Schülern so ungeliebten "irregular verbs" zusammenfasst und daher perfekt als Lernhilfe dienen dürfte.