
Inkscape
Erstellen und bearbeiten von Vektorgrafiken, inklusive Ebenenarbeit
Inkscape bietet zahlreiche Funktionen und Werkzeuge, die man sonst eigentlich nur bei teurer Grafiksoftware findet. Es erstellt und lässt die Bearbeitung von Vektorgrafiken zu und unterstützt die Arbeit mit Layern.
Hohe Kompatibilität: Inkscape unterstützt nahezu alle bekannten Grafik- und Dateiformate, wie unter anderem AI, PDF und EPS
Zahlreiche Features: Die Freeware hat viele Werkzeuge, Objekte, 3D-Modelle und noch einiges mehr zu bieten
Intuitive Bedienung: Mit der Open-Source Software lässt sich im Handumdrehen das eigene skalierbare Logo gestalten
+Vorteile
- Problemloser Im- und Export von vektorbasierten Grafiken
- Die Freeware unterstützt nahezu alle Dateiformate
- Die Freeware unterstützt nahezu alle Dateiformate
- Beeindruckende Funktionsvielfalt
- Übersichtliche Benutzeroberfläche mit praktischen Paletten
- Vektorisierer „Potrace“ wandelt Fotos schnell und einfach in Vektoren
―Nachteile
- Um das Programm in vollem Umfang zu nutzen, benötigt es eine gewisse Einarbeitungszeit
- Anhand der zahllosen Optionen leidet die Übersicht etwas
Inkscape Screenshots



Inkscape Test
Inkscape - Professionelles Vektorprogramm mit zahlreichen Funktionen
Die Open-Source-Software Inkscape ermöglicht die Erstellung und Weiterverarbeitung von vektorbasierten Grafiken. So lassen sich zum Beispiel Logos, Illustrationen oder 3D-Zeichnungen anfertigen, die man dann vollkommen verlustfrei in ihrer Größe skalieren kann. Bei einer Vektordatei handelt es sich also um eine Grafik, die sich individuell an die gewünschten Größenverhältnisse anpassen lässt - und das ohne dabei Einbußen bei der Qualität hinnehmen zu müssen.
Durch die Unterstützung verschiedenster Dateiformate lassen sich mit Inkscape zudem auch Grafiken öffnen, die beispielsweise mit Adobe Illustrator oder CorelDraw erstellt wurden. Die kostenlose Software bietet zudem zahlreiche Werkzeuge und Funktionen, die Inkscape zu einem vollwertigen Vektorprogramm machen, dass selbst mit professioneller Software Schritt halten kann.
Darüber hinaus kann man die erstellten oder bearbeiteten Vektorgrafiken auch in verschiedensten Formaten abspeichern. Neben den bekannten SVG- und EPS-Formaten unterstützt die kostenlose Grafiksoftware auch PNG, JPEG, ODG und sogar das PDF-Format. Ein weiteres Highlight des Open-Source-Programms ist der sogenannte automatische Vektorisierer, genannt „Potrace“. Mit diesem überaus praktischen Feature lassen sich normale Fotos binnen kürzester Zeit in eine skalierbare Grafik umwandeln.
Dank den zahlreichen Funktionen und Werkzeugen bietet Inkscape die Möglichkeit, dass man mit nur wenigen Mausklicks professionelle Vektorgrafiken erstellt. Diese lassen sich nicht nur mit Textbausteinen und geometrischen Formen versehen, sondern darüber hinaus noch durch Farbverläufe, diverse Muster und ebenso mit 3D-Objekten aufwerten.
Vektorgrafiken in den verschiedensten Formaten öffnen und speichern
Für Fortgeschrittene
Aufgrund der Komplexität einiger Funktionen eignet sich Inkscape eher für fortgeschrittene Benutzer!
Des Weiteren lassen sich die vektorbasierten Grafiken in zahlreichen Dateiformaten speichern, die sich dann auch mit anderen Vektorprogrammen öffnen lassen. Zu den unterstützen Formaten gehören neben SVG, PDF und EPS (Encapsulated Postscript) auch EMF, SVGZ, POV, JPEG, PNG, DXF und TIFF. Ferner lassen sich mit der Gratis-Software auch die speziellen Formate anderer Grafikprogramme öffnen, wie zum Beispiel AI (Adobe Illustrator) und die CorelDraw-Formate CCX, CDR und CDT. So kann man die erstellten Vektordateien bequem mit Freunden oder Arbeitskollegen austauschen, ohne dass diese Probleme beim Öffnen der Dateien haben.
Eher selten bei kostenlosen Vektorprogrammen: Arbeiten mit Ebenen
Die Open-Source-Grafiksoftware Inkscape bietet viele nützliche Features und Funktionen, wie zum Beispiel die Möglichkeit mit Ebenen zu arbeiten. Das Vektorprogramm gehört übrigens zu den wenigen kostenlosen Anwendungen, die diese Funktion unterstützen.
Durch diese Option kann man für jede Änderung eine eigene Ebene erstellen und diese sogar individuell benennen, was für eine deutlich bessere Übersicht sorgt. Zudem lassen sich die einzelnen Ebenen hervorheben oder in den Hintergrund stellen. Genauso schnell, wie Ebenen erstellt wurden, können diese auch wieder gelöscht oder dupliziert werden.
Komplexe Bildbearbeitung mit nur wenigen Mausklicks
Wer das Open-Source-Tool Inkscape zur Bearbeitung von Fotos nutzen möchte, dem stehen zahlreiche nützliche Funktionen zur Verfügung, wie beispielsweise diverse Filter. Durch einen Klick auf den Menüpunkt „Filter“ zeigt sich, wie facettenreich das kostenlose Vektorprogramm tatsächlich ist: Mit über 15 Filterkategorien und dutzenden Filtertypen pro Kategorie fällt die Auswahl schwer. Motive lassen sich verwaschen, mit einer Körnung überziehen, einfärben und vieles mehr.
Neben unterschiedlichen Texturen und aufsehen erregenden Effekten lassen sich auch Schatten, optische Wölbungen und verschiedenste Lichteffekte mit nur wenigen Mausklicks hinzufügen. Ein kleiner Tipp am Rande: Falls man einen Filter zurücksetzen möchte, empfiehlt sich die Tastenkombination Strg + Z.
Inkscape für Profis: Pfadoperationen, Ankerpunkte und Weiterverarbeitung
Das kostenlose Zeichenprogramm bietet sich dank der übersichtlichen Benutzeroberfläche auch für Neulinge in diesem Bereich an. Allerdings wird Inkscape aufgrund der zahlreichen Funktionen auch immer häufiger von professionellen Grafikern genutzt. Zum einen lassen sich die erstellten Vektorgrafiken nicht nur zur Weiterverarbeitung in 3D-Programmen nutzen, sondern eignen sich darüber hinaus auch für die Erstellung von Silverlight- und Flash-Animationen.
Zum anderen können Ankerpunkte gesetzt und Pfade genutzt werden, an denen sich beispielsweise Texte ausrichten lassen. Inkscape wandelt auf Wunsch auch einzelne Bildelemente in Pfade um.
Verschiedenste Objekte einfügen, bearbeiten und klonen
Neben einfachsten geometrischen Formen lassen sich der Vektorgrafik auch verschiedene Objekte hinzufügen. Über die Auswahl „Objekt“ können diese Elemente zudem vervielfältigt, gruppiert, zerlegt und mit anderen Objekten kombiniert werden. Ebenso bietet die kostenlose Software die Möglichkeit jedes einzelne Objekt zu drehen und mit Farben, Verläufen oder Mustern zu hinterlegen.
Die hinzugefügten Elemente werden übrigens automatisch skalierbar angelegt, sodass sich diese nach Belieben vergrößern und verkleinern lassen - und das vollkommen verlustfrei und ohne verpixelte Ränder.