
FLV Player
Der universelle Media-Player für MPEG-4- und Flash-Dateien
Vom Internetstream bis zur lokalen Flash-Datei: Der FLV Player gibt sämtliche Videos mühelos wieder, die als FLV oder MPEG-4 vorliegen, und überzeugt zudem mit einer einfachen Bedienung.
On- und Offline: Der FLV Player spielt Videos sowohl als Online-Stream als auch lokal auf der Festplatte ab
Einfache Bedienbarkeit: Das Tool bietet ein übersichtliches Interface und lässt sich zudem kinderleicht bedienen
Hilfreiche Infos: Die Freeware bietet nützliche Informationen zum verwendeten Codec und der abgespielten Datei
+Vorteile
- Übersichtlich und einfach zu bedienen
- Special Effects wie Zeitlupenmodus
- Zoom-Funktion und Vollbildmodus
- Gibt lokale Dateien wie auch Internetstreams wieder
―Nachteile
- Unterstützt nicht alle Video- und Audio-Formate
FLV Player Screenshots



FLV Player Test
FLV Player - Der Media-Player für Flash-Video-Dateien
Ob MyVideo, YouTube oder ein anderes großes Videoportal: Fast jeder hat schon einmal Clips aus dem Internet angeschaut. Dabei liegen die meisten dieser Videos im Format FLV vor. Das als Flash bekannte Format kann allerdings nicht mit jedem beliebigen Player abgespielt werden. Wer bis dato noch nicht den richtigen Media-Player gefunden hat, der sollte sich den kostenlosen FLV Player zulegen.
Der Flash Player ist ein sehr einfach zu bedienendes Video-Tool, das mit einer übersichtlichen Programmoberfläche aufwartet. User haben die Möglichkeit, entweder lokal auf der Festplatte vorhandene Dateien zu öffnen und abzuspielen oder eine URL aus dem Internet in ihre Zwischenablage zu kopieren und über den FLV Player wiederzugeben. Die Unterstützung von Internetstreams ist sicherlich das große Plus des FLV Players.
Ansonsten punktet die Freeware mit zahlreichen Extrafunktionen zu den Video- und Audioeinstellungen. Selbst Videoeffekte lassen sich integrieren. Natürlich sind auch Zoom-Funktion und Vollbildmodus mit dabei. Wer Interesse an weiterführenden Informationen zu seiner geöffneten Datei hat, dem liefert der FLV Player Meta-Daten zur Datei oder Codec-Informationen frei Haus.
Zusatzsoftware während der Installation abwählen
Wie es bei dem einen oder anderen kostenlosen Programm leider üblich ist, hat auch der FLV Player einiges an unnötiger Software im Gepäck, die für den eigentlichen Media-Player eigentlich gar nicht vonnöten ist. Wer darauf verzichten möchte, wählt diese während der Installation ganz einfach ab. Ist der FLV Player dann erst einmal installiert, wird man sicherlich erfreut sein, dass dieses Video-Tool direkt mit deutscher Programmoberfläche erscheint.
Der FLV Player punktet mit viel Übersicht und lässt sich darüber hinaus auch einfach bedienen
Die Menüleiste gibt einen ersten Eindruck vom Funktionsumfang des Players wieder. Neben den klassischen Elementen - wie Ansicht und Wiedergabe - findet sich hier unter anderem auch der Punkt "Untertitel" wieder. Zwar ist der FLV Player ein einfach zu bedienender Player, kann beim näheren Hinsehen dann aber doch mit der einen oder anderen funktionellen Überraschung auftrumpfen.
Die ersten Videos mit dem FLV Player abspielen
Der FLV Player kommt praktischerweise nicht nur ausschließlich mit FLV-Dateien zurecht, sondern öffnet auch andere gängige Video-Formate wie beispielsweise MPEG-4. Leider lässt der Anbieter aber eine konkrete Übersicht aller unterstützten Dateiformate vermissen. Unter dem Menüpunkt "Medien" hat man die Wahl, ob man einen Silberling aus dem Laufwerk öffnen möchte oder ob eine URL aus dem Internet per Stream abgespielt werden soll.
Auch ganze Ordner, die sich lokal auf der Festplatte befinden, können mit dem FLV Player geöffnet werden. Ansonsten steuert man die Wiedergabe über das am unteren Programmrand gelegene Bedienfeld. Zudem lassen sich die Tracks auch zufällig abspielen - perfekt für einen Hitmix aus der eigenen Playlist. Darüber hinaus bietet der FLV Player eine Option für Anpassungen und Effekte. Hier ändert man zum Beispiel die Helligkeit ab, schärft das Bild oder synchronisiert Bild und Ton.
Das Ändern der Bildgröße
Weiterhin bietet der FLV Player einige Einstellungen zur Bildanpassung an. Insbesondere die Zoom-Funktion ist hierbei erwähnenswert, mit welcher das Bild auf die gewünschte Größe ausgerichtet wird. Natürlich hat der vielseitige Media-Player auch einen Vollbildmodus an Bord. Wer sich nicht nur an seinen Video- und Audio-Dateien erfreuen, sondern eventuell auch grundlegende Informationen über die Datei erhalten möchte, dem bietet der FLV Player eine sehr breitgefächerte Informationsübersicht.
In diesen Meta-Daten, die unter dem Menüpunkt "Werkzeuge" zu finden sind, können alle wichtigen Datenbestände (Interpret, Erscheinungsjahr, Herausgeber und mehr) eingesehen werden. Sollten hier einmal Infos fehlen, kann der FLV Player die fehlende Daten auch ergänzen. Neben den klassischen Auskünften liefert das Tool aber auch Daten über den aktuell verwendeten Codec. Bei Bedarf können außerdem auch Untertitel eingeblendet werden. Die Untertitel-Dateien muss man jedoch manuell einbetten.
Die richtigen Einstellungen für den FLV Player finden
Gut zu wissen
Unter dem Menüpunkt "Ansicht" ist eine sehr nützliche Funktion versteckt, über die individuelle Wiedergabelisten für Videos, Musikdateien und Bilder angelegt werden können. Die persönliche Medienbibliothek lässt sich recht simpel per Drag-and-Drop auffüllen.
Der auf den ersten Blick eher spartanisch ausgestattete Media-Player überrascht letztendlich doch mit zahlreichen Einstellungsmöglichkeiten. Alleine das Interface lässt sich bis auf das letzte Symbol den persönlichen Wunschvorstellungen anpassen. In den einfachen Einstellungen finden sich dann typische Optionen wieder wie die Möglichkeit, die Menüsprache zu ändern. Hier lässt sich übrigens auch ein anderer Skin für den FLV Player wählen.
Zudem finden sich hier diverse Optionen für die Audio- und Videowiedergabe. Erfreulich ist die Möglichkeit, die Darstellung von Untertiteln zu individualisieren. So wird gewährleistet, dass die Texteinblendung den Film nicht stört. Profis werden sich über die zahlreichen Hotkeys freuen, mit welchen der FLV Player auch ohne Maus gesteuert werden kann. Natürlich lassen sich die Tastenkürzel auch verändern. Für Personen, die auch andere Media-Player über die Tastatur steuern, ist dies sicherlich ein willkommenes Angebot.