
Cyberfox
Der 64 Bit-Browser überzeugt mit Schnelligkeit und einem tollen Design
Cyberfox ist ein kostenloser 64 Bit-Internetbrowser mit ansprechender Optik. Der stabile und schnelle Klon überzeugt mit seinem Leistungsspektrum und steht Firefox in nichts nach.
Bekanntes Design: Dank der optischen Ähnlichkeit mit Firefox finden sich auch Einsteiger schnell zurecht.
Starke Performance: Flotter Seitenaufbau der besuchten Webinhalte dank superschneller 64 Bit-Technik.
Erweiterungsklon: Sehenswertes und kostenloses Add-on Angebot auf Augenhöhe mit dem großen Bruder Firefox.
+Vorteile
- Flexibler und schneller Browser-Klon
- Hoher Datenschutz und Sicherheit
- Zahlreiche Erweiterungsmöglichkeiten
- Läuft sehr stabil
―Nachteile
- Nur in englischer Sprache verfügbar
Cyberfox Screenshots



Cyberfox Test
Cyberfox ist ein wirklich gelungener Firefox-Klon
Cyberfox wird all denjenigen gefallen, die den Mozilla Firefox-Browser zu schätzen wissen. Zwar wird der kostenlose Browser-Ableger derzeit nur in englischer Sprache angeboten, was den Spaßfaktor jedoch nur in geringem Maße beeinflusst. Weitreichende Englischkenntnisse werden also nicht vorausgesetzt.
Cyberfox soll, auch aufgrund der eingesetzten 64 Bit-Technik, eine bessere Performance als sein großer Bruder bieten. Dadurch kann das Tool in seiner Anwendung mehr als 4 Gigabyte Arbeitsspeicher verwalten, was in einer 32 Bit-Version nicht möglich wäre. Praktischerweise lassen sich mit dem Klon sämtliche Erweiterungen und Add-ons nutzen, die auch im Firefox-Browser zum Einsatz kommen.
In gewisser Weise sogar besser als Firefox
Durch die vorhandene 64 Bit-Struktur ergeben sich bei dem Cyberfox-Browser einige nennenswerte Vorteile. Durch den hohen Speicherwert, vorausgesetzt man hat diesen auch im Rechner verbaut, können deutlich mehr Tabs gleichzeitig geöffnet werden, ohne dass der Computer ins Stocken gerät. Der Prozessor wird dabei einfach besser ausgelastet und bietet somit "vielschichtigen" Surfern eine bessere Performance beim Seitenaufbau der besuchten Webinhalte.
Nahezu alle aktuellen Browser bieten während der Einrichtung eine Importoption an. So erhält der User auch bei dem Cyberfox-Installationsprozess das Angebot, seine Lesezeichen und weitere Daten aus den bereits installierten Browsern zu übernehmen. Das erleichtert die Nutzung gerade in solchen Fällen, bei denen bereits eine beachtliche Sammlung an Daten angefallen ist.
In unserem Test bot der Cyberfox allerdings nur Importmöglichkeiten von dem Microsoft Internet Explorer, Microsoft Edge und von Chrome, nicht aber vom Firefox selbst an. Ob die gewünschten Daten überhaupt importiert werden können, hängt natürlich davon ab, ob der jeweilige Internetdienst bereits auf dem Rechner installiert ist.
Die kaum wegzudenkenden Erweiterungspakete
Gut zu wissen
Der Cyberfox-Browser nutzt das Windows 8 Software Entwicklungs-Kit SDK. Dadurch standen den Entwicklern zahlreiche Tools für die Erstellung von Cyberfox zur Verfügung.
Was vielen Anwendern ganz besonders gut gefallen wird, ist die Option, die unzähligen Firefox-Erweiterungen auch im Cyberfox nutzen zu können. So lassen sich Add-ons aus unterschiedlichen Anwendungsbereichen genauso leicht installieren, wie Erweiterungen, Änderungen für das Erscheinungsbild, sowie Plug-ins und verschiedene Dienste.
Cyberfox lässt sich so um viele nützliche Funktionen erweitern - und das in der von Firefox gewohnten Leichtigkeit. In dem umfangreichen Sammelsurium der Add-ons befinden sich beispielsweise Ad-Blocker, die nervige Werbung blockieren können, Möglichkeiten für das anonyme Surfen im Internet oder Download-Hilfen für das Herunterladen verschiedenster Inhalte, wie Fotos, Videos und weiterer Daten.
Allerdings weisen wir auch hier auf den behutsamen Umgang mit diesen Erweiterungen hin, gerade in Hinblick auf drohende Urheberrechtsverletzungen. Nicht alle Daten, die mithilfe von kostenloser Software auf eurem Rechner landen, sind auch automatisch erlaubt.
Die typischen Browser-Parameter
Das im Cyberfox integrierte Einstellungsmenü bietet nahezu die gleichen Optionen wie der Firefox-Browser. Mit Änderungen in den allgemeinen Einstellungen kann der Nutzer zum Beispiel Einfluss auf die Startseite nehmen, die der Browser anzeigen soll. Die weiteren Menüpunkte helfen dem User dabei, die Suche zu beeinflussen oder den Inhalt anzupassen.
Unter Anderem ist es möglich, Pop-ups zu blockieren und ausgewählte Schriftarten und -größen für den Einsatz im Internet festzulegen. In dem Menüpunkt Anwendungen lässt sich zudem bestimmen, wie der Browser mit verschiedenen Dateitypen umgehen soll.
Sicherheitseinstellungen und Synchronisation
Auch in Sachen Datenschutz und Systemsicherheit stehen dem Nutzer zahlreiche Optionen zur Verfügung, um den Browser an seine Surfgewohnheiten anzupassen. Ebenfalls erwähnenswert ist der Menüpunkt "Sync" und die weiteren Einstellungen, die dem User noch mehr Optionen für die Funktionalität des Browsers bieten.
Um in den Genuss der Sync-Funktion zu kommen, mit der sich der Zugriff auf Tabs, Lesezeichen, Passwörter und anderen Daten von überall aus ermöglichen lässt, ist eine Anmeldung erforderlich. Wer noch kein Konto hierfür erstellt hat, braucht bei der Einrichtung nur eine E-Mail-Adresse, ein Password und das Geburtsjahr bereitzuhalten, um auch diese Option ausschöpfen zu können.
Vorteile für individuelle Einstellungen
Insgesamt bietet der Cyberfox seinen Benutzern eine Fülle an Vorteilen. So lässt sich zum Beispiel die Benutzeroberfläche leicht an die eigenen Bedürfnisse anpassen. Nach einem Rechtsklick auf die Menüleiste empfehlen wir dazu die Option "Customize" auszuwählen. Die nun gebotenen weiteren Werkzeuge und Funktionen sind sogar umfangreicher, als bei dem Firefox selbst.
Nun können die zentral dargestellten Symbole per Drag-and-Drop in das rechte Browser-Menü oder direkt auf die Hauptleiste in der Anwendung gezogen werden. Die Funktionen sind danach direkt an den gewünschten Positionen verfügbar. Genauso einfach lassen sich übrigens die bereits vorhandenen Symbole und die Suchzeile im Browser-Kopf neu anordnen.
Zu der Symbol-Grundausstattung gehören natürlich auch bei diesem Browser Funktionen wie der Home-Button, der mit einer individuellen Startseite verknüpft werden kann, sowie eine praktische Downloadanzeige, der Verlauf und die Lesezeichenleiste.
Die weiteren Features des Cyber-Fuchses
Drei der neuen Erweiterungen möchten wir an dieser Stelle etwas näher vorstellen. Zum einen gibt es die Möglichkeit, ein bestimmtes Symbol zu verwenden, welches für den Browser-Neustart zuständig ist. Dieser Button erzeugt mit nur einem Klick den gewünschten Reset. Der positive Nebeneffekt dabei ist, dass die zuvor geöffneten Tabs und deren Inhalte gespeichert bleiben und beim Neustart unverändert angezeigt werden.
Eine weitere Funktion ermöglicht das Klonen geöffneter Fenster in einer komplett neuen Browsersitzung. Dadurch werden die dargestellten Webinhalte in einer parallel geöffneten Session als gleichwertige Kopie angezeigt. Hinter dem letzten näher betrachteten Symbol verbirgt sich eine Kopierfunktion.
Hiermit werden die aufgerufenen Adressen aller offenen Tabs, also der geöffneten Reiter, in eine Zwischenablage kopiert, die mit dem Tastenkürzel STRG + V an beliebiger Stelle wieder eingefügt werden können. Vielleicht möchtet ihr euch für bestimmte Zwecke eine Datenbank besuchter Webseiten anlegen? Dann ist diese Funktion äußerst hilfreich.