
Adobe Dreamweaver CC
Der professionelle Webdesigner aus dem Hause Adobe
Adobe Dreamweaver CC ist ein professioneller HTML-Editor, der Webseiten erstellt, veröffentlicht und verwaltet. Mithilfe des Tools programmiert man auf Basis aktueller Webstandards wie PHP, HTML5 oder CSS3.
Zahlreiche Funktionen: Live-Ansicht, verbesserter CSS Designer, jQuery-Widgets, FTP-Protokoll und vieles mehr
Kompletter Editor: Erstellen, bearbeiten, veröffentlichen und verwalten von ambitionierten Webprojekten
WYSIWYG-Ansicht: Sämtliche Codeveränderungen können direkt in der Entwurfsansicht nachverfolgt werden
+Vorteile
- Dreamweaver CC verfügt über eine riesige Funktionspalette
- Der Editor unterstützt CMS wie Joomla, WordPress und TYPO3
- Webprojekte können mittels FTP-Protokoll direkt hochgeladen werden
- Übersichtliche Benutzeroberfläche
- Unterstützt sämtliche Webstandards wie HTML5, JavaScript, PHP & CSS3
- Codeveränderungen lassen sich direkt über die Entwurfsansicht nachverfolgen
―Nachteile
- Die Bedienung ist nicht immer einsteigerfreundlich
- Der Installationsprozess nimmt viel Zeit in Anspruch
Adobe Dreamweaver CC Screenshots



Adobe Dreamweaver CC Test
Adobe Dreamweaver CC - Starker Web-Editor für professionelle Designer
Mit dem HTML-Editor Dreamweaver CC (Creative Cloud) steht das professionelle Webentwicklungswerkzeug des amerikanischen Software-Herstellers Adobe als 30-tägige Testversion zum kostenlosen Download bereit. Mit der Software erstellt, veröffentlicht und verwaltet man dynamische Webseiten - und arbeitet dabei auf der Grundlage der aktuellen Webstandards HTML5 und CSS3.
Darüber hinaus bietet Adobe Dreamweaver CC dem Nutzer einen überaus praktischen WYSIWYG-Screen ("What You See Is What You Get"), der die Arbeit mit HTML, CSS und Co. deutlich vereinfacht. Der professionelle Web-Editor erleichtert außerdem - dank der übersichtlichen Entwurfsansicht - den Umgang mit dem eigentlichen Webdesign. Dreamweaver teilt die Arbeitsfläche auf Wunsch in einen Quellcode-Editor und zeigt gleichzeitig die Entwurfsansicht an, auf der man direkt die Ergebnisse betrachten kann.
Über die Live-Ansicht und die WebKit-Rendering-Engine werden Webseiten so wiedergegeben, wie sie in einem der Standard-Browser dargestellt würden. So behält man zu jeder Zeit die volle Übersicht und kann potentielle Anzeigefehler praktischerweise direkt erkennen. Layout-Änderungen lassen sich durch verschiedene Stile oder direkt über den integrierten CSS-Designer vornehmen.
Wirklich praktisch: Dank der Echtzeitunterstützung werden Veränderungen direkt übernommen, wodurch ein stetiges Wechseln der Ansichten entfällt und die Auswirkungen von Optimierungen direkt live mit verfolgt werden können. Ebenfalls erwähnenswert ist die übersichtliche Benutzeroberfläche. Die Werkzeug- und die Menüleisten sind klar strukturiert und lassen auch bei Webdesign-Einsteigern nur wenig Fragen offen.
Die Benutzeroberfläche und die verschiedenen Arbeitsansichten
Wer sich für die Produkte von Adobe entscheidet, den erwarten in der Regel professionelle Software-Lösungen für fortgeschrittene Anwender, die allerdings auch einen professionellen Preis aufrufen. Adobe Dreamweaver CC gehört im Bereich der gewerblichen Webdesign-Software unbestritten zu den besten Programmen auf dem Markt - was nicht zuletzt auf die eindrucksvolle Funktionspalette und die zahlreichen weiteren Features zurückzuführen ist.
Nach dem Programmstart erstellt man zunächst ein neues Website-Projekt und beginnt danach mit dem Einpflegen der Inhalte in das Layout. Für diesen Zweck stellt Adobe Dreamweaver CC diverse Layout-Vorlagen zur Verfügung, die den Einstieg in den Editor zum Teil deutlich erleichtern. Die Webentwicklung ist bekanntlich überaus vielseitig, genau wie die einzelnen Dokumente und die tiefergehende Struktur einer Webseite.
Deshalb unterstützt Adobe Dreamweaver CC nicht nur HTML-Dokumente, sondern erzeugt auch Seiten in CSS, JavaScript, PHP sowie XML und mehr. Außerdem unterstützt der Editor mithilfe fließender Rasterlayouts die Entwicklung responsiver Seitenauftritte. Dabei handelt es sich um Webseiten, die sowohl für die Betrachtung am PC als auch auf mobilen Endgeräten wie Smartphones oder Tablets geeignet sind.
Der Quellcode-Editor und die Entwurfs- und Live-Ansicht
Im Quellcode-Editor von Dreamweaver CC stehen neben dem Autokomplete-Feature und der Syntaxhervorhebung zahlreiche weitere Funktionen bereit, welche die Codierung in HTML und CSS für Webseiten und Webanwendungen zum Teil deutlich vereinfachen. Im Anschluss können die Ergebnisse durch einen Sprung in die Entwurfsansicht direkt begutachtet werden.
Alternativ kann man in Dreamweaver CC sowohl den HTML-Editor als auch das WYSIWYG-Fenster in einem Split-Screen aufrufen, was für eine tolle Übersicht sorgt. Sämtliche Änderungen am Quelltext werden in Echtzeit auf der grafischen Benutzeroberfläche angezeigt. Umgekehrt pflegt Dreamweaver CC die Änderungen in der Entwurfsansicht in den Quellcode mit ein.
Somit können Optimierungen und deren Auswirkungen, beispielsweise das Rendern von Grafiken, direkt nachverfolgt werden, ohne dabei die Ansicht wechseln oder eine Vorschau aufrufen zu müssen. Das spart viel Zeit und schon die Nerven - besonders bei großen und Web-Projekten mit vielen Bildern und Grafiken.
Der Umgang mit dem HTML-Editor
Die Verwaltung der Webseite verläuft über die sogenannte Dateienpalette, die sich standardmäßig am rechten unteren Bildrand in Adobe Dreamweaver CC befindet. Alle integrierten und verknüpften Dateien werden dort abgespeichert. Sämtliche Veränderungen dieser Dateien aktualisiert der Editor selbstständig, um sowohl die Pfade als auch deren Relationen zueinander nicht zu verlieren.
Adobe Dreamweaver CC bietet zahlreiche Funktionen, die dem Designer viel Arbeit ersparen können
Über die praktische Stil-Palette des CSS-Designers nimmt man direkte Veränderungen im Layout vor, die man zuvor im Entwurfsmodus angelegt hat. Hier werden beispielsweise Texte erst eingegeben und im Anschluss daran direkt über das Tool optisch angepasst. Im CSS-Designer fügt man visuell Elemente ein, erstellt neue Stylesheets und fügt diese zur Webstruktur hinzu, definiert Medienabfragen und CSS-Selektoren oder bearbeitet die CSS-Eigenschaften der implementierten Elemente.
Im Entwurfsmodus fügt man hingegen neue Webseitenelemente wie Grafiken oder Texte ein, die über den CSS-Editor bearbeitet werden und im Quellcode-Editor dank diverser Features fehlerfrei programmiert werden können. Doch trotz der übersichtlichen Benutzeroberfläche sollten sich vor allem Webdesign-Neulinge etwas Zeit nehmen, um sich mit den facettenreichen Funktionen und Werkzeugen vertraut zu machen.
Die erweiterten Funktionen: HTML5 und CSS3
Um grafisch eindrucksvolle Websites zu erstellen und multimediale Elemente im heutigen Standardformat zu integrieren, müssen Webentwicklungs-Tools die gängigen Webstandards beherrschen und deren Implementierung ermöglichen. Mit Adobe Dreamweaver CC ist dies kein Problem, denn der Editor kommt sowohl mit der neuen HTML5- als auch der aktuellen CSS3-Technologie zurecht. Der ambitionierte Webdesigner muss sich also in keinster Weise einschränken.
Gut zu wissen
Nach dem Ablauf der 30-tägigen Testphase wird Dreamweaver CC kostenpflichtig! Weiterführende Informationen dazu gibt es auf der Webseite des Herstellers.
Außerdem unterstützt Adobe Dreamweaver CC das Editieren von jQuery-Widgets. Dabei handelt es sich um kleine Web-Applikationen, die für einen gewissen Mehrwert auf der Webseite sorgen. Dies geschieht über den Menüpunkt "Einfügen", der sich im rechten Bereich des HTML-Editors befindet. Gerade in Bezug auf die Smartphone-Entwicklung bieten die Codierungshilfen der jQuery-Mobile-Bibliothek zahlreiche praktische Funktionen, um Applikationen zu entwickeln und optimieren zu können.
Die Unterschiede zwischen Adobe Dreamweaver CS6 und CC
Neben einigen Neurungen, wie zum Beispiel der komplett überarbeiteten Live-Ansicht, haben sich vor allem die Nutzungsbedingungen und die Umstellung von der Creative Suite auf die Creative Cloud bemerkbar gemacht. Dreamweaver CC setzt auf ein Abo-Modell zur Nutzung des Webentwicklungs-Tools, während CS6 als Komplettpaket ohne monatlich anfallende Kosten erworben werden kann.
Zu den wohl größten Vorteilen dieses Geschäftsprinzips gehören die stetigen Updates der Software, die über direkt über die Cloud vollzogen werden. Adobe bietet übrigens verschiedene Abo-Modelle an, die auf der Webseite des Herstellers eingesehen und gebucht werden können.